NÄCHSTE TERMINE
Auftritt
Moderationen, Lesungen und Vorträge zu kulturellen und kulinarischen Specials: Wiener Schnitzel: Wanderer zwischen kulinarischen Welten – 2500 Jahre Cucina Italiana – Slow Food, die Globalität des Regionalen – Pizzastory – Antike Symposien – Kulinarische Alpenüberquerung – Die Böhmische Köchin – Erfolgsrezepte der cuisine française etc.
Consulting von kulinarischen TV-Produktionen. Moderation von italienischen Soireen mit dem neapolitanischen Sänger Giuseppe del Duca (www.giuseppe-del-duca.de)
Konditionen und Honorar auf Anfrage
SALON GASTROSOPHIQUE
Regelmäßige Moderation von Salons zu aktuellen gastronomischen Themen wie „Radikal Regional“, „Krimi und Küche“ oder „Pasta e Emozione“ im traditionsreichen Münchner Café Luitpold (www.cafe-luitpold.de)
Nächste Termine 2021 geplant
BLOG LACONIQUE
Slow blogging: Hier finden Sie jeden Monat einen persönlichen kulinarischen Tipp. Mehr nicht, öfter nicht.
März 2021
Januar 2021
Dezember 2020
IRKUTSK MEETS MUNICH – RUSSISCH ESSEN IN MÜNCHEN
Bittere Nachricht. In der bayerischen Metropole, in der geschätzte 80.000 Bürger mit sowjetischem Migrationshintergrund leben und in der man sich durch die Küchen des halben Globus schlemmen kann, gibt es kein russisches Restaurant mehr. Kulinarische Fehlanzeige für das größte [...]
November 2020
September 2020
ZAHL WATTE WILLST – KANTINE BERGBAUMUSEUM BOCHUM
„Wir im Ruhrpott beneiden Euch Süddeutsche um Eure Wirtshauskultur und Regionalküche. Wir haben ja keine richtige eigene.“ Dass habe ich oft auf gastrosophischen Vorträgen zwischen Dortmung und Bottrop, zwischen Hamm und Herne gehört. Falsch! Auch wenn mancher Ruhrpottler sein [...]
August 2020
SLOVENIAN FINE DINING – HISA FRANKO IN KOBARID
Hauchdünne Zucchini-Blätter, origami-mäßig zu einer Agraffe von Smaragd-Schlingen gefaltet, auf deren Köpfchen dunkelrote Forelleneier wie winzige Granatsplitter appliziert sind. Solche Juweliersküche erschöpft sich zuweilen als kulinarisches art pour l‘art. Nicht so bei der weitgereisten slowenischen Autodidaktin Ana Roš, die [...]
Juli 2020
LAGUNENAAL, LAGUNENENTE: MADDALENA AUF MAZZORBO
Burano ist hübsch. Zu hübsch. Wer tagsüber durch die Spitzenklöpplerinneninsel mit den knatschbunt gestrichenen Fischerhäusern streift, muss selbst in diesen Zeiten permanent aufpassen, daß er nicht einem Touristenkollegen ins Fotomotiv latscht. Um so mehr geniesse ich es, über die [...]
Juni 2020
BESTBÜRGERLICH – WIELANDSHÖHE IN STUTTGART
„Die echte regionale Küche ist eigentlich die Entsprechung zu guter Lyrik: Bloß keine Dekoration. Da darf nichts zu viel sein. Kein Petersilienblättchen und kein Wort.“ An diese Maxime, mit der Schwabens kulinarisches Schwergewicht Vincent Klink schon vor Jahren den [...]
Mai 2020
GWAMPERTER EIERDANDLER? – PLADOYER FÜR DEN VIKTUALIENMARKT
Regelmäßig wird in der Münchner Lokalpresse irgendein Star- oder Fernsehkoch über den Viktualienmarkt geführt, schnüffelt an Trüffeln, schwärmt von edlen französischen Käsen, läßt sich eine fränkische Regio-Delikatesse wie Bamberger Hörnla-Kartoffeln einpacken und dann steht wieder in der Zeitung, daß [...]
April 2020
SEHNSUCHT NACH DER SCHWARZENTENNALM
Beliebtes Gedankenspiel in diesen Corona-Tagen: nach welchem Lokal sehnen wir uns am meisten, wo möchten wir als erstes hin, wenn die Restaurants wieder öffnen dürfen? Klar, ich hätte da einige Kandidaten: die Fisch-Trattoria im Capo-Markt von Palermo fällt dieses [...]
März 2020
TROIS ÉTOILES POUR LES LÉGUMES – ARPÈGE IN PARIS
Cuisinier – rôtisseur – artiste – jardinier. Alain Passard hat die Perspektiven des Berufsbildes Starkoch gehörig erweitert. Als kulinarischer penseur betreibt er den gerade in Frankreich hochaktuellen Dialog mit zeitgenössischer Kunst und kuratiert für Museen Ausstellungen. Am Herd hat [...]
Februar 2020
ZU DEN SELIGEN AFFEN – IM WIENER WEINHAUS
„In Wien sehen die Beisln und die Kaffeehäuser vorschriftsmäßig so aus, als hätte es sie immer schon gegeben“ so die Autorin Eva Menasse. Nur nix ändern, keine Kreativhetze, keine Musikbelästigung, sondern gelassenes Genießen: Wiener Lebensart, die bewußt mit dem [...]
Januar 2020
JAPONNERIE BAVAROISE
WERNECKHOF IN MÜNCHEN Keine Lust. Keine Lust, mir jeden Gang zu notieren, abzufotografieren, nachzudenken und mitzuschreiben, statt zu genießen. Bereits beim Zukushi, der bunten Wunderwelt erlesener Fischhäppchen, mit der unser Tisch in Keramikschüsselchen eingedeckt wird, wird mir das [...]
Dezember 2019
Mozarabisch in Cádiz
Fish & Chips sind eigentlich in Andalusien erfunden worden. In den Hafenkneipen von Cádiz, dem atlantischen Tor zum spanischen Süd- und Mittelamerika, wurden nicht nur mariscos und kleinere Fische in spanischem Olivenöl frittiert, sondern auch die von den Conquistadores [...]
November 2019
Saug den Kopf – Isgrò in Palermo
Die Reaktion kommt wie aus der Pistole geschossen. Ob die Kochkurse veranstaltende Contessa aus dem Leopardenpalast oder der Patentanwalt, der in seiner Freizeit für die Accademia Italia della Cucina testet. „Isgrò im Mercato del Capo? Für mich der [...]
Oktober 2019
Backstör und Sliwowitz – Belgrad isst anders
Man kommt als Mainstream-Tourist nicht alle Tage nach Belgrad. Mich verschlägt es in die serbische Metropole wegen der Hochzeit eines Freundes in Požarevac, das in österreichischen Geschichtsbüchern noch Passarowitz heißt. Dazu nur soviel: Das wunderbare Fest erweckte in mir [...]
TITELROLLE FÜR GEMÜSE
ESSIGBRÄTLEIN IN NÜRNBERG Ein dunkles Butzenscheibenfachwerkhäuschen, ein putzig altfränkischer Name, ein altmodischer Klingelzug. Tür auf für ein Ambiente und einen Kochstil, die ein verblüffendes Kontrastprogramm dazu bilden. Kein Dürerstübchen, sondern ein streng gestalteter Raum. Kein Schäufele, sondern eine Hochküche, [...]
August 2019
Sukiyaki im Tatami-Zimmer
Der Uenopark mit seinen in Kirschbäumen zirpenden Zikaden gehört zu den reizvollsten Oasen Tokyos. Hier versteckt sich neben einem Shinto-Schrein das seit 1875 familiengeführte Restaurant Inshotei. Die Gäste werden im traditionellen Kaiseki-Stil mit einer tiefen Verbeugung begrüßt und in [...]
Zweimal Zwei
Zweimal Zwei Eine Location, wo Münchens Schickeria samstags die Berliner Proll-Combi Currywurst-Champagner zelebriert: Ja mei, wo sollen die Armen denn sonst hingehen, schließlich leidet die bayerische Landeshauptstadt an einem eklatanten Mangel an Würstelständen. Doch das Les Deux im Schäfflerhof [...]
April 2019
Der Minimalismus der Trüffel
Eine stille Seitengasse in der piemontesischen Trüffelhauptstadt Alba. Weiße Eckfassade. Kleine weit auseinandergezogene Buchstaben: L A L I B E R A. Sonst nichts. Sieht eher aus wie ein Graphikstudio als wie ein Ristorante. Innen herrscht der [...]
März 2019
Weite Heimat
Der Arbeiterstadtteil Giesing, Heimat der Fußballlöwen von 1860 München, ist – um im New Yorker Slang zu sprechen, auch nur eine neighbourhood. Und die kann froh sein, ein Lokal zu besitzen, daß so tief im Bayerischen verwurzelt ist, [...]
Februar 2019
ZISA AUTENTICA
Madonna, haben wir viele Italiener in München. Aber die meisten bereiten, was angeblich und wahrscheinlich wirklich der deutsche Kunde wünscht. Penne mit Gorgonzola, Mozzarella mit Kirschtomaten, Tagliata mit Rucola. Von der Vitalität der italienischen Regionalküche, wie sie der [...]
Januar 2019
Fisch im Stehen
Ich gestehe: Nirgendwo gehe ich so häufig essen wie im Fischhäusl am Wiener Platz. Klar, für mich ist es auch bequem, von meinem Schreibtisch im Lehel aufzustehen, auf Fußgängerbrücken über Praterinsel und Isar zu laufen und das Haidhausener [...]